Oberministrant*innen CRASH Kurs
Ministranten:innenarbeit ist mehr als der Dienst in den Gottesdiensten, denn Gruppenstunden, gelebter und jugendgerecht vermittelter Glaube sowie verschiedenste Aktionen sind genauso ein Teil des Ministrant:innendienstes. Die Organisation und Leitung vor Ort liegt bei den Gruppenleitenden selbst. Auch aufgrund der schwindenden Anzahl an Hauptamtlichen übernehmen immer mehr junge Oberministrant:innen/Pfarreigruppenleitungen (12-15) die Leitung einer Pfarreigruppe. Wir möchten motivierte Jugendliche und junge Erwachsene nicht im Regen stehen lassen und haben ein Fortbildungsprogramm für Oberministrant:innen/Pfarreigruppenleitungen, den sogenannten “Oberministrant:innen CRASH Kurs” entwickelt. Damit soll keinesfalls ein Gruppenleitendenkurs ersetzt werden; wir verstehen unser Angebot als Vorbereitung oder Ergänzung für alle, die sich (weiter)bilden wollen.
Oberministrant:innen CRASH Kurs
Wir empfehlen, alle der im Folgenden jeweils kurz vorgestellten Module zu besuchen, allerdings ist auch die Teilnahme an einzelnen Modulen möglich. Das Angebot richtet sich nicht nur an Pfarreigruppenleitungen des MVs, sondern an alle Oberministrant:innen, die ihr Wissen und ihre Fähigkeiten erweitern wollen.
Bei Interesse oder Fragen steht Esther Hagen (Verbandsreferentin) gerne zur Verfügung. Sie ist erreichbar unter: 089/48092-2316 – 0151/67534683 – esther.hagen@mv-mf.de
Modul 1: Persönliche Fähigkeiten – Was braucht ein:e Oberministrant*:in/ eine Pfarreigruppenleitung?
In diesem Modul, welches am 06. Februar 2021 online stattfindet, wird der Frage nachgegangen, was eine:n guten Oberministrant:in/ eine Pfarreigruppenleitung ausmacht. Dabei soll jeder Teilnehmende individuelle Antworten auf die Fragen nach der eigenen Motivation, und dem persönlichen Führungsstil finden. Ebenso soll geklärt werden, was die eigentliche Ministrantenarbeit ist und was davon Pflicht, was Kür ist. Ein wichtiges Thema ist auch die Frage, wo man sich als Oberministrant:in /Pfarreigruppenleitung Hilfe holen kann. Während des Moduls ist es uns, ebenso wie in allen anderen Kursteilen, wichtig, methodisch zu arbeiten und den Oberministrant:innen /Pfarreigruppenleitungen möglichst viele praktische Ideen für den Alltag in der Pfarrei mitzugeben.
Anmeldungen sind bis zum 30. Januar 2021 unter info@mv-mf.de möglich.
Modul 2: Organisation, Zuschüsse, Freizeiten– Wie manage ich die Ministrant:innenarbeit ?
Im Modul 2 , welches am 24 April 2021 stattfindet, soll das Thema Organisation im Mittelpunkt stehen. Zum einen geht es dabei um die Frage, wie man am besten mit den Ministrant:innen-Eltern, mit den Ministrant:innen selbst und auch mit den hauptamtlichen Begleitungen kommunizieren kann. Wichtig ist sicher auch die Frage, wie man am besten neue Ministrant:innen werben kann. Anhand von best-practise-Beispielen und Checklisten, die verwendet werden können, werden die Teilnehmenden erfahren, wie man am besten Freizeiten, Proben oder Ministrantenstunden plant und was dabei jeweils besonders zu beachten ist.
Anmeldungen sind unter info@mv-mf.de möglich.
Modul 3: Rechtliches und Finanzen – Sicher durch die Ministrant:innenarbeit!
Die Themen Aufsichtspflicht, Versicherungen, Datenschutz und Prävention sexualisierter Gewalt werden im Modul 3, am 19. Juni 2021 bearbeitet. Diese scheinbar trockenen Themen sind ebenfalls wichtiger Bestandteil der Ministrant:innenarbeit und werfen immer wieder Fragen auf. Diese sollen durch Checklisten verständlich gemacht und anhand echter Fragestellung beantwortet werden. Weitere Themen werden aus dem Block Finanzen stammen; hierbei geht es darum, den Umgang mit einem Kassenbuch und der Aufstellung eines Haushaltes zu lernen.
Anmeldungen sind unter info@mv-mf.de möglich.
Modul 4: Spirituelles – Liturgie “minigerecht” und kreativ gestalten
Ministrant:innen sind im Gottesdienst “ganz vorne mit dabei” und haben dadurch ganz besondere Berührungspunkte mit liturgischen Handlungen und Gegenständen. im 4 Modul, welches am 25. September 2021 stattfindet, sollen alle Fragen rund um den Altardienst und deren ministrant:innengerechte Klärung im Mittelpunkt stehen. Neben den Bedeutungen der Messabläufe und den liturgischen Gegenständen, soll auch geklärt werden, wie diese den eigenen Ministrant:innen vor Ort näher gebracht werden können. Ministrantenproben werden hinsichtlich der Frage “Was muss ich üben?” und “Wie kann ich üben?” besprochen. Zuvor ist es wichtig zu klären, was überhaupt Liturgie ist und wahrscheinlich werden die ein oder anderen feststellen, dass sich hinter dem Begriff mehr verbirgt, als zu Anfang gedacht.
Anmeldungen sind unter info@mv-mf.de möglich.
Crash Kurs Wochenende: “All in one” Modul 1 bis 4
Vom 20. bis 21. November 2021 wollen wir gemeinsam ein spannendes Wochenende im Landjugendhaus Wambach verbringen. Wenn die Corona Maßnahmen es zulassen, werden wir dort alle vier Module Module des Oberministrant:innen Crash Kurses bearbeiten, in den Austausch gehen und viele Methoden selber ausprobieren.
Anmeldungen sind unter info@mv-mf.de möglich.